Die Veranstaltung ist mit offenem Tor und Hoftheke!
Die Band musste nach einem Rechtsstreit ihren Namen ändern, keine Angst, es sind die selben;)!
Die ABBA-EXPLOSION Show hatte die Scheuer schon 7 x ausverkauft und es ist immer wieder eine Mitsingparty!
Nahezu alle Generationen von Großeltern bis Teenagern singen ihre Songs mit. Unzählige Coverversionen ihrer Hits sind bis zum heutigen Tage in den Hitparaden vertreten, und sogar Musical-Produktionen haben ABBAs Werke weltweit erfolgreich aufgeführt.
BABA-EXPLOSION setzt sich deutlich von den reinen Tribute-Bands ab. Wo andere mit Computer- und Bandeinspielungen aufwarten , setzen die Musiker von BABA-EXPLOSION auf einen filigranen, explosiven und mitreißenden Live-Sound. Die Stimmen der Lead-Sängerinnen Rebecca und Ully überzeugen nicht nur durch perfektes Zusammenspiel und authentischer Stimmaufteilung, sondern auch Power und verleihen dem typischen Abba-Sound hier und da augenzwinkernd eine rockige Note. Die Band überrascht das Publikum immer wieder durch Einbindungen kurzer Zitate anderer Songs der Musikgeschichte in die ABBA – Songs.
Hellmut Hattler ist in Deutschland legendär (KRAAN, TAB TWO, SIYOU´n´HELL) und auch in der internationalen Szene als musician’s musician eine feste Größe.
Kaum ein deutscher Musiker hat sich so konsequent als Instrumentalist und Songwriter durch eine so unverwechselbare musikalische Sprache hervorgetan, sich darüber hinaus ständig weiterentwickelt, ohne dabei den roten Faden seiner musikalischen Wiedererkennbarkeit zu verlieren wie Echo-Preisträger und Ausnahmebassist Hellmut Hattler. Seit einigen Jahren nun fokussiert er seine ganze Erfahrung und Leidenschaft auf sein Lieblingsprojekt HATTLER.
Live wird das Repertoire der international erfolgreichen HATTLER-Alben („No Eats Yes“, „Mallberry Moon“, „The Big Flow“, „Gotham City Beach Club Suite“, „The Kite“ „Warhol Holidays“, „Velocity“ und dem brandneuen Werk „Sundae“) von einer Band umgesetzt, die den Spagat im Wortsinn spielend schafft, modernste Elektronik, handgemachte instrumentale Virtuosität und eine großartige Stimme zu einer organischen Einheit zu verbinden.
Den Konzertbesucher erwartet eine unnachahmliche Melange aus coolen Clubsounds, Psychedelic Pop und NuJazz, die als druckvolle Liveversionen der besten HATTLER Titel zu Gehör gebracht werden: „Wir sind eine echte Live-Band und es geht bei unseren Konzerten immer – und ohne Beweislast – nur um Musik, Rhythmus und alles was die Gehirnzellen und Füße bewegt“. Das Ganze wird zusätzlich von perfekten Live-Videoprojektionen unterstützt.
HATTLER Musik ist kraft- und druckvoll, aber auch sehr smooth & mellow, mit einem sicheren Gefühl für besondere Melodien, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Durchweg intelligente und vor allem absolut eigenständige Unterhaltung die fast immer auch tanzbar ist - und seit vielen Jahren auf den angesagtesten Lifestyle- und Lounge- Compilationalben zu finden ist.
Diese einerseits musikalisch-technische und andererseits menschliche Mischung "funk"tioniert, ja, mehr noch, sie ist musikalisch hochexplosiv. Das beweisen nicht nur die genannten Alben, sondern das zeigen auch die gefeierten Tourneen, die die Band wiederholt auf Festivals in China gebracht hat.
Ein heißer Mix aus groovigen und tanzbaren Black Music Songs, flankiert von coolem R’n’B, HipHop und Acid Jazz. „Funk yourself“ lautet die Einladung von Deodato und „Gimme the night“ die Devise des heutigen Abends. Master Blaster Stevie und die Commodores geben sich die Ehre und natürlich dürfen auch Legenden wie RUN-DMC oder Usher nicht fehlen. Get Up, stand up and put your hands in the air – auf dem Plattenteller treffen sich Ida Nielsen, Snoop Dogg, Nik West, Prince und viele andere zum „Uptown Funk“. Die Black Eyed Peas, Rihanna, Beyoncé, Nelly Furtado, sowie Seeed, Peter Fox, Jan Delay und Fettes Brot - lassen wir uns überraschen! Yeah, it’s gettin‘ hot in here! In jedem Fall eine 24-Karat-Magic-Night.
Der Eintritt „in da club“ kostet (10x) 50 Cent….nach einer Band, wenns früher losgeht 14 x 50
Schreibt euere Musikwünsche im Vorfeld ins Gästebuch!
Die Ärzte Tributebands gibt es viele, genauso wie "Die Toten Hosen" Coverbands.
Gruppen, die ausschließlich die besten Songs beider Bands spielen, gibt es dagegen kaum.
"Alex im Westerland" gehören zu eben dieser seltenen Spezies: Ihr Bühnenprogramm besteht zu 100 Prozent aus den größten Hits dieser beiden Punkrock - Urgesteine aus Deutschland. Die Frankfurter Band versteht es spielend, die Stimmung zum Kochen zu bringen und legt nebenbei großen Wert darauf, die Zuschauer mit einzubeziehen: Das Publikum wird so zum festen Bestandteil der Show gemacht. "Unrockbar" bleibt garantiert niemand! Bei aller Partytauglichkeit liegt ein weiterer Schwerpunkt der vier erfahrenen Musiker aber auch auf einer musikalisch anspruchsvollen und klanglich authentischen Performance. Dabei kommen Ärzte typische mehrstimmige Gesänge, Hosen typische Gitarrensoli oder auch mal eine Soloakustikgitarre zum Einsatz. Egal ob im Club, auf Open Air Festivals, auf Stadtfest oder Privatparty: Die Band schafft es jedesmal auf´ s Neue, dass sowohl Musikliebhaber als auch Feierwütige von jung bis nicht mehr ganz so jung voll auf ihre Kosten kommen. So lange, bis "Alles unter Strom" steht!
Schon seit über 40 Jahren gelingt der Frankfurt City Blues Band um den unwiderstehlichen Andreas August der Spagat zwischen authentischen und aufregend neuen Interpretationen des Blues. Sie begeistert Traditionalisten wie auch Freunde exzentrischer Pop-Musik. Hier ist eine Band am Werk, die ihren eigenen Weg geht und dabei ihr Ohr an den musikalischen Nabel der Zeit anlegt. Die Seele wird der Musik eingehaucht durch die Ausnahmestimme von Andreas The August: rau, sanft, manchmal auch schrill, auf jeden Fall mitreißend. Die Frankfurt City Blues Band schafft es virtuos, neue Akzente zu setzen und gleichzeitig vertraute. Gefühle zu wecken.
Karten im Vvk ab 22,- Euro ( an der Scheuernkasse ohne Gebühren), Abendkasse 26,- Euro
Nach rund 350 Auftritten in Deutschland, Österreich, Italien und in den Niederlanden sowie rund 74256 gefahrenen Kilometern, 6 Doppelzentnern Schnitzel, 4200 Eisbechern , 9 zerstörten Hotelzimmern, etwa 36 gekauften erotischen Fachzeitschriften sowie 60kg aus dem Fenster geworfenes Leergut lassen es die Jungs von Stammheim zum Jubiläum richtig krachen!
Offenbacher Frontmann mit hessischem Schlappmaul trifft auf knallharte Rammstein Mukke
die vom Original kaum noch zu unterscheiden ist. Ernst nimmt sich hier keiner und so weiß man nie im Voraus was auf der Bühne passiert.
Originalgetreue Keyboardsounds, sägenden Gitarren und strammer Rhythmus/Bass Sektion ist das Markenzeichen von Stammheim. Gespielt wird ein Querschnitt aus den zurzeit erhältlichen Rammstein Alben . Und soweit möglich wird das ganze durch einen Spitzer Pyrotechnik verfeinert.
Wenn du auf knallharte Rammstein Mukke stehst, explizit gesteigerten Wert auf den Verlust deines Ehepartners an einen der 6 ungemein Gutaussehenden Musikern legst, solltest du dieses Event auf keinen Fall verpassen.
Die Konzerte in der Scheuer bisher waren der Hammer!
Die Little River Eagles ist das Nachfolge Projekt der IGELS. Sänger Andre Amberg und weitere IGELS-Musiker plus neue kongeniale musikalische Mitstreiter haben einen schon lang gehegten Wunsch in die Tat umgesetzt: Best of „EAGLES“ & „LITTLE RIVER BAND“.
Glenn Frey sagte einst über die Little River Band, bei der er gerne als Gastmusiker auf der Bühne stand: „The best singing band in the world!“ Wahrlich ein Ritterschlag eines der EAGLES-Masterminds für die australische „Westcoast“-Formation. Die geniale musikalische Kompatibilität beider Bands war für Andre Amberg und seine Mannen Grund genug, sich ihrer unvergesslichen Meisterwerke anzunehmen und daraus ein zweieinhalbstündiges Konzert zu kreieren. Das Ergebnis: eine musikalische Hybrid-Show für Rock-, Soul-, Blues und Country-Fans, die mehrstimmige Gesangs- und Gitarren-Arrangements lieben und auf feinsten rockigen, gefühlvollen und harmonischen Westcoast stehen.
Das Publikum darf gespannt sein auf die „Take It Easy (on me) – Tour 2022“. Mindestens so gespannt wie die sechs Vollblut-Musiker selbst, die sich darauf freuen, mit Leidenschaft, Können und auch einer Portion Lampenfieber ihr Projekt auf Deutschlands Konzertbühnen zu präsentieren.
Es ist wieder so weit – die BAND OF FRIENDS kommt auf Tournee und zelebriert
das Gesamtwerk Rory Gallaghers in bekannter leidenschaftlicher Weise!
Für diese Tournee hat sich das Quartett um Gerry McAvoy allerdings einige
Besonderheiten überlegt. Zum einen wird der in den USA lebende Gitarrist Davy
Knowles mit dabei sein und zum anderen präsentieren sie ihr brandneues
Studioalbum „Roll With The Punches“, sowie ein Live-Doppelalbum, aufgenommen
im legendären Cavern Club in Liverpool.
Gerry McAvoy (Bass) spielte von 1971-1991 mit Rory Gallagher und gründete 2012
die Band Of Friends. Am Schlagzeug wird er von Brendan O´Neill begleitet. Auch er
spielte zusammen mit Rory Gallagher (1981-1991) und trat später der britischen
R&B-Band Nine Below Zero bei.
Aber auch die beiden neuen Bandmitglieder sind leidenschaftliche Rory Gallagher-
Anhänger. Paul Rose wurde bei einem von Fender ausgeschriebenen Wettbewerb
unter 1.000 Gitarristen von Rory Gallagher persönlich zum Sieger ausgewählt und ist
zwei Mal in Folge zum „Best UK guitarist“ ernannt worden!
Davy Knowles wuchs auf der Isle of Man in der Irischen See auf, so dass er schon
immer eine enge Beziehung zu Irland hatte. Als Kind hörte er viele der großen
Rock/Blues-Gitarristen, darunter auch Rory Gallagher. Im Jahr 2003 gründete er
seine eigene Band "Back door slam", welche in die USA zog und sich 2009 leider
auflöste. Davy entschied sich, in den USA zu bleiben, und zog nach Chicago, wo er
bis heute wohnt. Er schloss sich schließlich der Band Of Friends für 4 Amerika-
Touren von März 2018 bis November 2019 an.
Macht euch bereit für eine besondere Show mit vielen Klassikern von Rory
Gallagher, sowie Songs aus ihrem neuen Album "Roll With The Punches".
Hits der 80er, 90er bis heute
Scheuer lädt am 21. Oktober zum 40. „Neon Club“ – erstmals mit online-VVK
Wörsdorf. Mit dem „Neon Club“ brachte die Scheuer 2015 erstmals das beliebte Konzept der 90er & 2000er Partys in die Region. Mittlerweile wurde die musikalische Bandbreite um die 80er und 2010er Jahre sowie aktuelle Hits erweitert und die Partyreihe ist auf dem besten Weg, Kultstatus zu erreichen - sowohl beim jungen als auch beim jung gebliebenen Publikum. Am Samstag, 21. Oktober ab 21 Uhr wird in den alten Gemäuern die mittlerweile 40. Ausgabe gefeiert! Unter dem aktuellen Motto „80er, 90er bis heute“ ist eine musikalische Achterbahnfahrt garantiert. Dabei trifft Karohemd auf Schulterpolster, Plateauschuh auf Neonstulpe und Fokuhila auf Undercut. Mit von der Partie sind beispielsweise Dancetracks von Faithless, den Disco Boys & David Guetta und Poppiges von den Backstreet Boys, Rihanna & Michael Jackson. Rockfans können sich unter anderem über Songs von Nirvana, Limp Bizkit & Blink 182 freuen, Grooviges bieten MC Hammer, Usher & die Black Eyed Peas und auch Indieklassiker von Blur, The Killers & Bloc Party sowie Trashiges à la Haddaway, Dr. Alban und Snap sind dabei. Das und vieles mehr erwartet die Partygäste, jedoch auch weiterhin keine Schlager- oder Ballermannhits! Stattdessen hat DJ Bjørn alias Björn Braun aus Bad Camberg, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Scheuer Jubiläum feiern durfte und mittlerweile seit über 20 Jahren als DJ in der Region aktiv ist, neben den großen Hits zum Mitsingen & Abtanzen auch manchen längst vergessenen Track oder Newcomer im Gepäck. Aufgrund des zuletzt sehr großen Zuspruchs gibt es diesmal erstmals bei dieser Partyreihe einen online-VVK unter www.scheuer.rocks . Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10,- €.
JOURNEYE ist eine deutsche Tribute Band der US-amerikanischen Rockband Journey und präsentiert deren zeitlose Songs live.
„Journey“ sind bis heute eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der USA. Hits wie „Wheel In The Sky“, „Any Way You Want It“ und „Don’t Stop Believin‘“ gehören bis heute in jedes gut sortierte Radioprogramm. In ihrer 40-jährigen Karriere haben Journey über 75 Millionen Tonträger verkauft.
Bei JOURNEYE haben sich 6 Musiker aus dem Raum Frankfurt und Mannheim gefunden, die leidenschaftlich die großartige Musik der US-Rocklegende „Journey“ in einem umfassenden Programm darbieten. Die Set-List beinhaltet alle großen Hits, sowie jede Menge Live-Klassiker der amerikanischen Band.
Innerhalb kurzer Zeit hat sich die Band als feste Größe in den Liveclubs des Rhein-Main-Gebiets und darüber hinaus etabliert. Volle Shows und teils ausverkaufte Konzerte zeugen von einem großen Bedürfnis beim Publikum nach der Musik von Journey. JOURNEYE bieten diese Musik als tighte und perfekt eingespielte Liveband.
Der international renommierte Sänger Arno Menses (Subsignal, Sieges Even) interpretiert die Songs von Steve Perry auf seine eigene Weise, aber dicht am Gefühl und der Intensität des Originals. Die Band um Ausnahmegitarrist René Orfanidis sorgt mit ihrer perfekt abgestimmten Spielweise für das richtige Journey-Feeling. Als wenn Neal Schon & Co, selbst auf der Bühne stehen würden.
Authentisch und detailgetreu, mit virtuoser Gesangs- und Gitarrenarbeit, ausgefeiltem Chorgesang und energiegeladenen Rockgrooves bieten JOURNEYE ein Programm, das für den begeisterten Rockhörer, wie auch für den leidenschaftlichen Journey-Fan gleichermaßen einen Abend mit mitreißender Rockmusik und jeder Menge Spaß garantiert. Weltbekannte Radiohits, schmachtende Balladen und kernige Rocker … die Musik von „Journey“ umfasst alle Facetten der klassischen Rockmusik, und bildete die Grundlage des „Stadionrock“-Genres … originalgetreu dargeboten von JOURNEYE!!!
Don’t stop believin‘ … the wheels keep on turning … faithfully …
Erstmals sorgte der ehemalige "Anyway" DJ Uli (Heene) aka „DJ Rotten“, der auch schon öfter bei unserem Scheuernrock aufgelegt hat, bei unserem neuen Format "Anyway Classix" mit einer Mischung aus Rock, Alternative, Indie, Wave & Electro von den 70ern bis heute für eine schöne Zeitreise. Immer wieder tanzbar und immer wieder anders. Altbekanntes kreuzt sich mit Neuem oder sogar schon fast Vergessenem. Egal wie, es rockt definitiv.
Nachdem im Club 74 in Esch damals um 1 Uhr das Licht anging, ist man oft in Konvois noch nach Elz gefahren weil dort wesentlich länger auf war und haben mit DJ Uli durch die Nacht gerockt!
DJ Uli ist schon seit einigen Dekaden in der Region Limburg in der alternativen Plattenlegerszene unterwegs und u.a. bekannt durch diverse Clubs und Diskotheken wie dem POCO / Wetzlar; Anyway / Elz; Kulturfabrik / Limburg; LOON / Heistenbach (Boogienights & Indie-Parties); Rockarena / Limburg (in der Anfangszeit); Fabrik / Limburg
Das Singer-/Songwriter-Duo Isa und Thomas Hörning gestaltet einen Abend voller Zuhörmusik, bei der Gesang und Texte im Vordergrund stehen.
Eigene Songs, in denen persönliche Erfahrungen verarbeitet sind und Coverstücke in eigenen Arrangements wechseln sich ebenso ab wie die Musiker selbst.
Bei ihren Konzerten erwartet Sie ein facettenreiches Programm zwischen Pop, Jazz und Chanson, zu dem bestens ein Glas Rotwein passt.
Schon Tradition hat das jährliche Gastspiel von unseren Freunden aus dem Hochtaunus in der Scheuer, die 70er Hits von AC/DC, bretthart gespielt…keine Band schafft eine derart energiegeladene Stimmung in die Scheuer zu bringen wie Holefull - und das seit vielen Jahren!
Rechtzeitig Karten besorgen, die Shows sind immer ausverkauft.
Eine würdige Band für unsere Jubiläumsfeier!
MARLEY´S GHOST ist Deutschlands Bob Marley Band Nummer Eins!
Schon 3 x Publikumsliebling beim Ziegelei Open Air, jeder, der auf einem Konzert der Band war, wird dem zustimmen.
Denn die Energie und Emotion, die diese Band innerhalb Ihrer Konzerte ausstrahlt, ist mitreißend,
authentisch und unerreicht.
"One good thing about music, when it hits you, you feel no pain." - Die Mitglieder von
Marley´s Ghost wollen neben der Musik und den vielen großen Songs Bob Marleys auch
seinen Geist und seine Message transportieren.
Die Musiker spielen seit vielen Jahren gemeinsame Tourneen, die sie kreuz und quer durch
Europa und sogar nach Jamaika, der Wiege des Reggae, gebracht haben. Dabei haben sie
sich in der Szene durch ihre enorme Spielfreude und Leidenschaft einen Namen als heraus-
ragende Live-Band gemacht (u.a. auf Festivals wie Summerjam, Reggae Sun Ska, Rototom
Sunsplash, Chiemsee Reggae Summer uvm).
Das Rückgrat von Marley´s Ghost bilden Samuel und Christian, die Drum & Bass-Section
der Band. Für ein großes Stück Seele der 70er Jahre ist Joonas mit seinen Orgel- und
Pianosounds verantwortlich. Leadgitarrist Philip sorgt mit seinen virtuosen Gitarrensoli für
die nötige RootsRock-Energie.
Der "King of Reggae" wird von Sebastian verkörpert. Seine unverwechselbare Stimme hat
ihm schon oft in seiner musikalischen Laufbahn den Ruf eingebracht, die "deutsche Stimme
Bob Marleys" zu sein. Der charismatische Sänger mit deutsch-indonesischen Wurzeln ist
ein leidenschaftlicher Frontmann, der das Publikum mitreißt und die Besucher regelrecht in
seinen Bann zieht!
Das abwechslungsreiche Repertoire der Band umfasst nicht nur die einschlägig bekannten
Welthits Marleys, sondern auch unbekanntere Titel, die die Herzen von Kennern höher
schlagen lassen. Marley´s Ghost steht für energetischen Reggae voller Herzblut und Leidenschaft, die jeder Fan des "King of Reggae" zu schätzen wissen wird.
Ein heißer Mix aus groovigen und tanzbaren Black Music Songs, flankiert von coolem R’n’B, HipHop und Acid Jazz. „Funk yourself“ lautet die Einladung von Deodato und „Gimme the night“ die Devise des heutigen Abends. Master Blaster Stevie und die Commodores geben sich die Ehre und natürlich dürfen auch Legenden wie RUN-DMC oder Usher nicht fehlen. Get Up, stand up and put your hands in the air – auf dem Plattenteller treffen sich Ida Nielsen, Snoop Dogg, Nik West, Prince und viele andere zum „Uptown Funk“. Die Black Eyed Peas, Rihanna, Beyoncé, Nelly Furtado, sowie Seeed, Peter Fox, Jan Delay und Fettes Brot - lassen wir uns überraschen! Yeah, it’s gettin‘ hot in here! In jedem Fall eine 24-Karat-Magic-Night.
Der Eintritt „in da club“ kostet (10x) 50 Cent….nach einer Band, wenns früher losgeht 14 x 50
Schreibt euere Musikwünsche im Vorfeld ins Gästebuch!
Die Kultparty aus den 80/90ern!
Musikalisch werden die 70er bis Anfang 2000er im Mittelpunkt stehen. Tanzbare Hits wie The Chain, Welcome to Heartlight, Learning to fly, Radar Love, Baby Love, Nutbush City Limits, Temple of Love, Hells Bells, Jukebox Hero, aber auch Interpreten wie Melissa Etheridge, Alanis Morissette, natürlich viel Depeche Mode, Counting Crows, The Cranberries, U2, us3, Stereo MC‘s, Fanta4, De La Soul, Run DMC, En Vogue, Tower of Power, Prince, Michael Jackson, Heroes del Silencio, Rage Against The Machine, Metallica, Nirvana, Marc Anthony, Carlos Santana, Faithless, The Chemical Brothers, Bob Geldof, The Proclaimers und viele andere Rentner*innen werden im Programm auftauchen.
Die alten CDs wurden wieder ausgegraben, bei den DJs war das glücklicherweise nicht erforderlich.... Auflegen werden Horst und Patrick.
Zur Geschichte der Bauerndisco:
Die ersten fanden ab 1985 noch 1x im Monat auf dem alten Tanzsaal über der Kneipe statt; die DJs waren Viggo und Lefti. Nach der Saalschließung im November ´87 durch die Behörden war die Party jeden 1. Samstag im Monat unten in der Kneipe und der Kegelbahn. Alle Tische wurden weggeräumt, Viggo hat eine fette Anlage installiert und stand als DJ im Kegelbahnloch, Klumbes Sekttheke wurde aufgebaut, und dann gings bis in die Puppen – viele wilde Partys...
Danach musste schnell wieder der Kneipenzustand hergestellt werden, denn um 9:30 Uhr haben die Skatspieler schon vor der Tür gestanden.
Nachdem Ende ´91 die Scheuer aufgemacht, hat ging die Bauerndisco durch die Decke – jeden Freitag standen 800 bis 1000 Gäste vor der Tür, und nach 30 Minuten waren die 350 Karten ausverkauft.
Aus Frankfurt, Wiesbaden, Limburg und der ganzen Gegend kamen die Gäste – die Scheuer war voll eingeschlagen.
DJs waren Kaktus, Viggo, Patrick, Mano, CD Michel, Thomas, Rene, Lefti uvm.
Parallel dazu gab es noch die „Oldienight for Rentners“, die ähnliche Besucherzahlen hatte.
Das ging dann ein paar Monate gut, bis die Nachbarn nicht mehr mitgemacht haben, weil ja hunderte Autos und Menschen auf den Straßen unterwegs waren und alle, die nicht reinkamen, Party vor der Tür gefeiert haben!
Wir haben dann ein paar Wochen ausgesetzt und dann die Party erstmal unter anderem Namen (Freitagsparty) wieder anlaufen lassen, bis sich der Andrang dann verlaufen hatte.
Der Name war übrigens eine Anspielung auf überhebliche Städter, die Veranstaltungen in der Pampa gerne mal als Bauerndisco bezeichnet haben. :-)
Schreibt eure Musikwünsche ins Gästebuch!
Eintritt 7,- Euro an der Abendkasse und im Vorverkauf an der Scheuernkasse. Karten im Vorverkauf gibts auch online und an unseren Vorverkaufsstellen Optik Studio Noe in Idstein, HiFi Kaus Niedernhausen, Nassauer Hof in Idstein- Wörsdorf, Schreibwaren Ellinger in Taunusstein und Bücherbank Bad Camberg.
Keine Pink Floyd Tribute Band in Deutschland ist so perfekt wie IO aus Wiesbaden. Mit viel Detailtreue und Liebe zur Musik haben sich Pofter und Kollegen dem schon klassisch zu nennenden Material der Floyds verschrieben. Zahlreiche Werke von The Piper at the Gates of Dawn bis zum 1979 erschienen Album The Wall sind in jedem Konzert der Pink-Floyd-Authentiker zu erleben.
In diesem Jahr gibts die lange Show ohne Disco anschließend!
Von den Einnahmen geben wir 1000,- Euro nach Marokko plus dem Inhalt der Spendenbox am Eingang!
Wir lassen für euch den Club 74 wieder auferstehen und schreiben mit der Reloaded eine neue Erfolgsgeschichte. Alle Clubfans und Liebhaber guter Rockmusik können hier zum originalen Clubsound, vielen Klassikern, lange vermissten Schätzen, härterem Stoff und natürlich auch zu aktuellen Smash-Hits alternativer Musik - also jenen Titeln denen das Ende der Kultdiskothek leider zuvor kam - abtanzen, in Erinnerungen schwelgen und viele Bekannte aus „dem Club“ wiedertreffen.
Stets mit von der Partie sind eure Gastgeber: Der Club-DJ der 90er, nämlich Dj Bjoern, der von ’91-’99 den Clubsound geprägt hat, später dann jahrelang im busters workshop erfolgreich war und natürlich unser vom Neon Club und The Green Empire bekannter DJ Bjørn (Club-DJ von ’02-’04).
Insgesamt also eine super Gelegenheit, die Diskothek, die viele von euch durch verschiedene Lebensphasen und Emotionen begleitet hat, erneut in den Mittelpunkt eurer Welt zu rücken! Eingerahmt von einer Dekoration die Erinnerung an den "alten Club" weckt, begrüßt euch das Team der Scheuer nun immer bereits ab 20 Uhr.
Aufgrund der großen Nachfrage und um weitreisenden Clubfans die sichere Teilnahme zu ermöglichen, ist für uns ein VVK obligatorisch. Die begehrten Tickets bekommt Ihr:
- online zzgl. Gebühren
- an der Scheuernkasse (ohne Gebühren)
- bei allen Scheuer-VVK-Stellen zzgl. VVK-Gebühr
Stets aktuelle Infos rund um die Partys bekommt ihr hier https://www.facebook.com/groups/club74reloaded. Dort könnt Ihr euch (& Tickets) austauschen & gerne (Musik-)Wünsche äußern…
Kurzgeschichte zur Kultdiskothek Club 74
Der kleine Ort Waldems-Esch wird auch das Tor zum Goldenen Grund genannt. Für viele war er aber über lange Zeit vor allem eines: das Tor zu ausgefallener Musik abseits der Mitte.
Als der „Club 74“ am 08. März 1974 als eine Diskothek unter vielen dieser Zeit seine Pforten öffnete, hätte wohl niemand gedacht, dass dies der Beginn einer fast 33 Jahre währenden Geschichte werden sollte. Zunächst im alten Saalbau des Gasthauses „Zur Krone“ untergebracht, eroberte sich der Club 74 rasch ein bunt gemischtes Publikum. Hier feierten alle zusammen: 16 bis 60jährige, Hippies, Metaller, Punks, Darkwaver und viele andere gemeinsam mit Studenten sowie Angehörigen der nahegelegenen US-Army-Stützpunkten.
„Der Club“, wie er kurz genannt wurde, etablierte sich von einer regionalen zu einer überregionalen Institution. Sein Gründer Hans(†2017), die Mitarbeiter und vor allem die Scharen von DJ‘s, das besondere Publikum und der expressive Tanzstil vieler „Club-Gänger“, machten den Club 74 zu einem legendären, für viele fast magischen Ort. Hier gab es keinen Dresscode oder Angst, sich auf der Tanzfläche zu blamieren - egal ob barfuß oder mit High Heels, im Club wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und die Nacht zum Tag gemacht.
Selbst die FAZ erkannte im Mai 1990: „Der geheime Mittelpunkt der Welt ist sowieso der Club 74 in Waldems-Esch.“
Der Umzug vom im Westernstyle gehaltenen Tanzsaal in die vergleichsweise etwas steril wirkenden Räumlichkeiten im Industriegebiet am 1. Weihachtsfeiertag 1994 stellte für einige Traditionalisten eine erste Zäsur dar. Dennoch wurde auch danach noch weitere 12 Jahre Clubgeschichte geschrieben und sich auf der schmiedeeisern eingefassten Tanzfläche die Füße wund getanzt.
Als der Club 74 am 26.12.2006 seine Türen für immer schloss, war es für viele das Ende einer Ära.
Der Scheuernrock mit 2 DJs ist zur Kultparty aufgerückt!
Es geht los um 20 Uhr mit DJ Altmeister Gert Richter und Woodstock Hits und ClassicRock Krachern
Ab ca. 22:00 Uhr übernimmt Karin das Kommando:
Ihr Motto des Abends: alles was rockt! Von hart bis zart, von alt bis neu!
Da hört Ihr z.B. Rammstein, Metallica, Linkin Park, Evanescence, Three Doors Down, System of a Down, Clawfinger, H-Blockx, Marylin Manson, Nirvana, ASP oder In Extremo, sicher auch Green Day, Placebo, die Foo Fighters und Chili Peppers oder Billy Talent.
Älteres gibt´s auch, u. A. von ACDC, Van Halen, Led Zeppelin, Supertramp, Fischer-Z, Billy Idol, INXS, David Bowie oder den Sisters of Mercy.
Sanftere Kost kann zwischendurch auch auf den Teller kommen, z.B. Alanis Morissette, Melissa Etheridge, U2, Simple Minds, Fleetwood Mac, Marillion oder Alan Parsons Project
Eintritt 7,- Euro nur an der Abendkasse, Musikwünsche vorher ins Gästebuch!
„The Chain“, benannt nach dem gleichnamigen Song, sind 6 Musiker, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die zeitlosen Hits der Kultband Fleetwood Mac auf ihre eigene Art und Weise zu spielen.
Ganz nah dran am Original, aber ohne dabei zur Kopie zu werden.
Nach all den Jahren haben die Songs von Fleetwood Mac nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Ob gefühlvolle Balladen wie Dreams und Sara oder die vorwärtsdrängenden Dauerbrenner Don’t Stop und Go Your Own Way - um nur Einige zu nennen – The Chain lassen die unvergesslichen Ohrwürmer wieder auferstehen.
Lasst euch dieses Fest der Sinne nicht entgehen!
THE CHAIN bieten ein zweieinhalbstündiges Feuerwerk mit den größten Hits der Kultband Fleetwood Mac und wagen natürlich auch einen Ausflug in die Peter Green-Ära.
www.fleetwood.band
Deep Purple gilt zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als
Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke
on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die
Ewigkeit, die auch nach 50 Jahren nichts von ihrer Frische und
Authentizität eingebüßt haben.
Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos,
ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle
zwischen Gitarrist Joachim Villwock und Tastenmann Andreas König, der
bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand, lassen
Songs wie Child in Time und Space Truckin’ gerne auch einmal die 20-
Minuten-Marke sprengen. Scheinbar spielend meistert dabei der
charismatische, stimmgewaltige Frontmann Michael Baum den Spagat
zwischen sämtlichen Deep-Purple-Sängern. Wie beim Original anno 1970
wird so jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis.
Purple Rising weiß jedoch nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer
energiegeladenen Bühnenshow auf Original-Instrumenten zu begeistern.
Marshall-Türme, ein Ludwig-Drumset, eine Hammond C-3 nebst zwei
Leslies und die Fender Stratocaster sind für eine authentische Darbietung
ebenso obligatorisch wie die extravaganten Showeinlagen des Gitarristen,
die Erinnerungen an die Bühnenpräsenz des jungen Ritchie Blackmore
wach werden lassen.
Come taste the Band! Michael Baum – Vocals
Joachim Villwock – Guitar
Andreas König – Hammond & Keyboards
Dominik Stotzem – Bass
Volker Stenger – Drums
Weitere Infos: www.purple-rising.de
Erstmals sorgte der ehemalige "Anyway" DJ Uli (Heene) aka „DJ Rotten“, der auch schon öfter bei unserem Scheuernrock aufgelegt hat, bei unserem neuen Format "Anyway Classix" mit einer Mischung aus Rock, Alternative, Indie, Wave & Electro von den 70ern bis heute für eine schöne Zeitreise. Immer wieder tanzbar und immer wieder anders. Altbekanntes kreuzt sich mit Neuem oder sogar schon fast Vergessenem. Egal wie, es rockt definitiv.
Nachdem im Club 74 in Esch damals um 1 Uhr das Licht anging, ist man oft in Konvois noch nach Elz gefahren weil dort wesentlich länger auf war und haben mit DJ Uli durch die Nacht gerockt!
DJ Uli ist schon seit einigen Dekaden in der Region Limburg in der alternativen Plattenlegerszene unterwegs und u.a. bekannt durch diverse Clubs und Diskotheken wie dem POCO / Wetzlar; Anyway / Elz; Kulturfabrik / Limburg; LOON / Heistenbach (Boogienights & Indie-Parties); Rockarena / Limburg (in der Anfangszeit); Fabrik / Limburg
Folklore aus Irland und Osteuropa, Tangos aus Südamerika, Eigenkompositionen zwischen Minimal-Music, Jazz und Latin, Arrangements berühmter Jazz-, Rock- und Popsongs und Hits aus Barock und Klassik. Mal schwungvoll und keck, mal nachdenklich melancholisch, mal frech und ungehört und immer einzigartig arrangiert und interpretiert. So entsteht das einzigartige Klangbild von La Serena.
Ladies NYGHT "Beeilt euch - es ist doch Weihnachten!"
Die neue Ladies NYGHT - XXMas - Show! Gerade erst das Lametta gebügelt und eingelagert, und schon liegt wieder Plätzchenduft in der Luft. Die drei Zuckerbäckerinnen Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar fiebern im Glühweinwahn der Premiere der brandneuen Weihnachtsshow entgegen. Für die drei mit allen JazzSoulFolkBluesSwing-Wassern gewaschenen Stimmkünstlerinnen gibt es nichts Schöneres, als sich ab dem 24.12. mit der Ideensammlung für die nächste Show zu beschäftigen. Und Eile ist angesagt, denn die Tournee 2023 steht und der Vorverkauf läuft bereits. Freut euch auf einen Abend voller emotionaler, musikalischer und multikultureller Überraschungen, die die Ladies zusammen mit ihren Traumknechten an Gitarre, Bass und Schlagzeug liebevoll verpackt und garniert mit Choreographie, Kostüm und Komik kredenzen.
Ein musikalischer und optischer Hochgenuss, der den stressigen Dezember für eine kleine Weile zur tatsächlich schönsten Zeit des Jahres macht … und übrigens: Es dürfen auch Männer mit!
Besetzung:
Gesang - Nanni Byl/Elke Diepenbeck/Annika Klar
Schlagzeug -Rainer Dettling/Ralf Göldner
Gitarre - Gulf Schmid
Bass - Rolf Breyer
Die X-Mas Partys mit DJ George haben viele Jahre in und um die Scheuer für Furore gesorgt: Anwohner, Polizei, Security, Rettungsdienste und unser Personal mussten immer mit allem rechnen...zuletzt mit Ü25 und Ü30 waren die Nächte dann entspannter ;)
Jetzt legt DJ Julz auf, er ist ein vielgebuchter, sehr sympathischer und hervorragender DJ aus der Limburger Ecke - und er wird hoffentlich die nächste X-Mas Epoche in der Scheuer prägen!
Holt euch rechtzeitig die Karten!
Einlass ab 25 Jahre, bitte Personalausweis bereithalten!
Von den Einnahmen geben wir 1000,- Euro nach Marokko plus dem Inhalt der Spendenbox am Eingang!
Wir lassen für euch den Club 74 wieder auferstehen und schreiben mit der Reloaded eine neue Erfolgsgeschichte. Alle Clubfans und Liebhaber guter Rockmusik können hier zum originalen Clubsound, vielen Klassikern, lange vermissten Schätzen, härterem Stoff und natürlich auch zu aktuellen Smash-Hits alternativer Musik - also jenen Titeln denen das Ende der Kultdiskothek leider zuvor kam - abtanzen, in Erinnerungen schwelgen und viele Bekannte aus „dem Club“ wiedertreffen.
Stets mit von der Partie sind eure Gastgeber: Der Club-DJ der 90er, nämlich Dj Bjoern, der von ’91-’99 den Clubsound geprägt hat, später dann jahrelang im busters workshop erfolgreich war und natürlich unser vom Neon Club und The Green Empire bekannter DJ Bjørn (Club-DJ von ’02-’04).
Insgesamt also eine super Gelegenheit, die Diskothek, die viele von euch durch verschiedene Lebensphasen und Emotionen begleitet hat, erneut in den Mittelpunkt eurer Welt zu rücken! Eingerahmt von einer Dekoration die Erinnerung an den "alten Club" weckt, begrüßt euch das Team der Scheuer nun immer bereits ab 20 Uhr.
Aufgrund der großen Nachfrage und um weitreisenden Clubfans die sichere Teilnahme zu ermöglichen, ist für uns ein VVK obligatorisch. Die begehrten Tickets bekommt Ihr:
- online zzgl. Gebühren
- an der Scheuernkasse (ohne Gebühren)
- bei allen Scheuer-VVK-Stellen zzgl. VVK-Gebühr
Stets aktuelle Infos rund um die Partys bekommt ihr hier https://www.facebook.com/groups/club74reloaded. Dort könnt Ihr euch (& Tickets) austauschen & gerne (Musik-)Wünsche äußern…
Kurzgeschichte zur Kultdiskothek Club 74
Der kleine Ort Waldems-Esch wird auch das Tor zum Goldenen Grund genannt. Für viele war er aber über lange Zeit vor allem eines: das Tor zu ausgefallener Musik abseits der Mitte.
Als der „Club 74“ am 08. März 1974 als eine Diskothek unter vielen dieser Zeit seine Pforten öffnete, hätte wohl niemand gedacht, dass dies der Beginn einer fast 33 Jahre währenden Geschichte werden sollte. Zunächst im alten Saalbau des Gasthauses „Zur Krone“ untergebracht, eroberte sich der Club 74 rasch ein bunt gemischtes Publikum. Hier feierten alle zusammen: 16 bis 60jährige, Hippies, Metaller, Punks, Darkwaver und viele andere gemeinsam mit Studenten sowie Angehörigen der nahegelegenen US-Army-Stützpunkten.
„Der Club“, wie er kurz genannt wurde, etablierte sich von einer regionalen zu einer überregionalen Institution. Sein Gründer Hans(†2017), die Mitarbeiter und vor allem die Scharen von DJ‘s, das besondere Publikum und der expressive Tanzstil vieler „Club-Gänger“, machten den Club 74 zu einem legendären, für viele fast magischen Ort. Hier gab es keinen Dresscode oder Angst, sich auf der Tanzfläche zu blamieren - egal ob barfuß oder mit High Heels, im Club wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und die Nacht zum Tag gemacht.
Selbst die FAZ erkannte im Mai 1990: „Der geheime Mittelpunkt der Welt ist sowieso der Club 74 in Waldems-Esch.“
Der Umzug vom im Westernstyle gehaltenen Tanzsaal in die vergleichsweise etwas steril wirkenden Räumlichkeiten im Industriegebiet am 1. Weihachtsfeiertag 1994 stellte für einige Traditionalisten eine erste Zäsur dar. Dennoch wurde auch danach noch weitere 12 Jahre Clubgeschichte geschrieben und sich auf der schmiedeeisern eingefassten Tanzfläche die Füße wund getanzt.
Als der Club 74 am 26.12.2006 seine Türen für immer schloss, war es für viele das Ende einer Ära.
„The Doors Tribute Band“ aus Frankfurt bringt den psychedelischen Sound von Jim Morrison und den Doors in einer leidenschaftlichen Live-Show auf die Bühne.
In den Konzerten gibt es natürlich die großen Hits der Doors wie z.B. „Light My Fire“, „The End“ und „Riders On The Storm“ zu hören. Dabei orientiert sich „The Doors Tribute Band“ mehr an den Livealben und unzähligen Bootlegs der Doors, inklusive spontaner Improvisationen: Kein Song klingt wie am Abend vorher. Man darf also gespannt sein!
The music of Phil Collins & Genesis – live in concert
2022 gingen Genesis unter dem Motto „The Last Domino“ noch einmal gemeinsam mit Phil Collins am Mikrofon auf große Europa-Tournee. Zum Ende der Tour verkündete Phil Collins endgültig sein letztes Konzert mit der Band.
Der Beginn einer neuen Zeitrechnung also für STILL COLLINS, die gefragteste Phil Collins- und Genesis-Tributeband in Europa, die es nun allein richten muss. Nach wie vor tun sich selbst eingefleischte Fans des Originals schwer, einen akustischen Unterschied zwischen „Tribute“ und dem „Meister“ auszumachen. Dabei schaut die Band inzwischen auf mehr als 27 Jahre Bandgeschichte zurück und was in einem kleinen Musiklokal in Königswinter für 6 DM Eintritt begann, ist heute einer der renommiertesten Acts der europäischen Tributeband-Kultur, der mittlerweile weit mehr als 1500 Konzerte gegeben hat.
Mehrere Shows mit dem ehemaligen Genesis Sänger Ray Wilson oder dem WDR-Funkhausorchester und Sydney Youngblood sind nur einige der Sternchen, die sich Still Collins in den letzten Jahren ans Revers geheftet haben.
Brillanter Sound, aufwendiges Lichtdesign, bei vielen Konzerten modernste LED Videotechnik – die Band ist gut gerüstet für die nächsten 1500 Konzerte in absoluten Top-Locations.
Das Kikerikitheater kommt wieder nach Neu Anspach!
Nach den Stücken "Goggelores", "Achtung Oma!" , "Erwin - ein Schweineleben"
"Himmel, Arsch und Zwirn" und "Watzmänner" gibt es jetzt das neue Stück "Ur-Rumbelstilzje"
Ein Märchengedöns voller Lug und Trug
Ein völlig blödgesoffener Müller offeriert mit äußerst blöden Versprechungen seine
gleichsam verblödete Tochter einem noch blöderen König. Zu diesem grundverblödeten Trio
gesellt sich zudem auch noch ein ebenso blöder Giftzwerg, durch dessen Hokuspokus und
paranoides Treiben, sich die abstruse Geschichte zum wohl blödsinnigsten Märchen im
gesamten deutschsprachigen Raum entspinnt.
Es gibt auch Karten beim Bäcker Otto Ernst u. Poststelle Wörner in Neu- Anspach und an der Scheuernkasse in Wörsdorf.
Freie Platzwahl!
BOSSTIME ist wohl derzeit unumstritten Deutschlands gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. Die Band wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht Bruce Springsteen, dem "hardest workin´ man in Rock ´n Roll business ", und seiner legendären E - Street Band zu Lebzeiten ein lebendiges, musikalisches Denkmal zu setzen.
Mit ihrer kraftvollen rockigen Art covert REMODE ihre Vorbilder nicht nur, sondern sie wecken Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität bringt REMODE auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen.
Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
Gesang: Daniel Dötsch
Keyboard & Gesang: Michael A. Austin
Bass: Lorenz Alich
Gitarre: Johannes Makowski
Schlagzeug: Vic Chains
www.remode.info
Mit ihrer kraftvollen rockigen Art covert REMODE ihre Vorbilder nicht nur, sondern sie wecken Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität bringt REMODE auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen.
Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
Gesang: Daniel Dötsch
Keyboard & Gesang: Michael A. Austin
Bass: Lorenz Alich
Gitarre: Johannes Makowski
Schlagzeug: Vic Chains
www.remode.info
DepecheMode meets 80´s SynthieWaveÄra
Taucht ein in die coole Klangwelt der elektronischen 80ziger Jahre. REMODE und DJ George nehmen Euch mit in die SynthieWaveÄra!
Auf dem Dancefloor wird euch DJ George mit epop, ebm, wave, electro und synthie zum Tanzen bringen.
Depeche Mode, Anne Clark, Front242, Nitzer Ebb, Talk Talk, Boytronic, Sisters Of Mercy, Bronski Beat & Co. werden über den Dancefloor schallen. Kommt in die Scheuer nach Wörsdorf und schwingt Eure 80er Jahre Hüften!
TOTO RECALL hat sich der Musik von TOTO verschrieben. Neben den Klassikern (Rosanna, Hold the Tline, Africa etc.), die auch heute noch täglich im Radio zu hören sind, stehen TOTO Specials wie Child’s Anthem, Home of the brave und Hydra mit komplexen Arrangements im Programm. Das ist nicht nur etwas für TOTO Fans, denn Spielfreude, Bühnenpräsenz und absolute Hingabe zur anspruchsvollen Musik zeichnet TOTO Recall aus. Erlebt eine 7-köpfige Band mit erfahrenen Musikern - (Brigitte Volkert (key., voc.), Anna Rössel-Calabro (voc.), Sarah Stendel (voc.), Holger Münker (git), Torsten Haus ( voc. ) , Winfried Reuter (b.), Chris Maldener (dr.), in bester Spiellaune, detailverliebt bis erdig-rockig. Euch erwarten Hammersound, Power-Rock-Pop, gute Laune, Hits und spannende Songs aus 4 Jahrzehnten TOTO. Wir freuen uns auf Euch!
Pressetext „Weibsbilder“ mit dem Programm „Abstellgleis – Anschluss verpasst“
Es ist soweit… Das neue Programm der Weibsbilder steht in den Startlöchern: „Abstellgleis – Anschluss verpasst“. Wer dahinter nackte Tatsachen, ungeschminkte Wahrheiten oder gnadenlose Selbstironie vermutet, der hat Recht. Die Zuschauer erleben eine Weltpremiere: Claudia Thiel und Anke Brausch werden sich erstmalig als Frauen über 30, vielleicht sogar als Frauen über 40 outen.
Nachdem sie in den vergangenen Jahren nicht ins „Bräuteschema“ der Männer passten, warten sie weiterhin auf den letzten Einstieg in den Beziehungszug. Ist es eine Fahrt ins Nirgendwo, werden sie doch noch im Bahnhof der Liebe ankommen, ist der Zug für sie schon abgefahren oder wie lange müssen sie noch auf dem Abstellgleis warten? Schlafwagen, Schnellzug oder auch Schalspurbahnen haben sie in den vergangenen Jahren schon zur Genüge genossen. Oder sind sie tatsächlich einfach füreinander übrig geblieben?
Gleichzeitig befinden sich die beiden Damen im täglichen Nahkampf an der Front des realen Lebens und stellen so langsam die Weichen für die Lebensmitte.
Mit dabei sind auch die beliebten Bühnenfiguren der Weibsbilder.
Die Eigenurin trinkende Gundula tut ebenfalls alles um die Dampflok in ihrer Beziehung noch einmal anzuheizen, denn sie will nicht auf dem Abstellgleis der Liebe landen.
Müssen wir Angst um die dauertrinkende Britta haben, dass diese unter die Räder kommt? Denn auch sie will einen Platz im Zug der Liebe ergattern.
Ebenso wie sie, ist Bäuerin Christel Müller immer noch Single. Niemand will mit ihr in ihrer renovierten Melkkammer verschwinden .
Einzig, die immer 7jährige Tineke stellt einen jugendlichen Kontrast im Programm der beiden Künstlerinnen dar. Altklug und lebensnah wie immer beschäftigt sie sich mit den Themen der Zeit.
Lassen Sie sich diese amüsante Fahrt nicht entgehen, denn wie sagt die Presse:
„Claudia Thiel und Anke Brausch sorgten über zwei Stunden lang für humoristischen Dauerbeschuss“ (Westfälische Nachrichten)
„Kabarettvergnügen mit viel Köpfchen.“ (Rheinpfalz)
„Ein wahres Dauerfeuerwerk an Gags prasselte auf die Besucher“ (Westerwälder Kurier)
„Sie sind wahre Publikumslieblinge“ NGZ)
Pressetext „Weibsbilder“ mit dem Programm „Abstellgleis – Anschluss verpasst“
Es ist soweit… Das neue Programm der Weibsbilder steht in den Startlöchern: „Abstellgleis – Anschluss verpasst“. Wer dahinter nackte Tatsachen, ungeschminkte Wahrheiten oder gnadenlose Selbstironie vermutet, der hat Recht. Die Zuschauer erleben eine Weltpremiere: Claudia Thiel und Anke Brausch werden sich erstmalig als Frauen über 30, vielleicht sogar als Frauen über 40 outen.
Nachdem sie in den vergangenen Jahren nicht ins „Bräuteschema“ der Männer passten, warten sie weiterhin auf den letzten Einstieg in den Beziehungszug. Ist es eine Fahrt ins Nirgendwo, werden sie doch noch im Bahnhof der Liebe ankommen, ist der Zug für sie schon abgefahren oder wie lange müssen sie noch auf dem Abstellgleis warten? Schlafwagen, Schnellzug oder auch Schalspurbahnen haben sie in den vergangenen Jahren schon zur Genüge genossen. Oder sind sie tatsächlich einfach füreinander übrig geblieben?
Gleichzeitig befinden sich die beiden Damen im täglichen Nahkampf an der Front des realen Lebens und stellen so langsam die Weichen für die Lebensmitte.
Mit dabei sind auch die beliebten Bühnenfiguren der Weibsbilder.
Die Eigenurin trinkende Gundula tut ebenfalls alles um die Dampflok in ihrer Beziehung noch einmal anzuheizen, denn sie will nicht auf dem Abstellgleis der Liebe landen.
Müssen wir Angst um die dauertrinkende Britta haben, dass diese unter die Räder kommt? Denn auch sie will einen Platz im Zug der Liebe ergattern.
Ebenso wie sie, ist Bäuerin Christel Müller immer noch Single. Niemand will mit ihr in ihrer renovierten Melkkammer verschwinden .
Einzig, die immer 7jährige Tineke stellt einen jugendlichen Kontrast im Programm der beiden Künstlerinnen dar. Altklug und lebensnah wie immer beschäftigt sie sich mit den Themen der Zeit.
Lassen Sie sich diese amüsante Fahrt nicht entgehen, denn wie sagt die Presse:
„Claudia Thiel und Anke Brausch sorgten über zwei Stunden lang für humoristischen Dauerbeschuss“ (Westfälische Nachrichten)
„Kabarettvergnügen mit viel Köpfchen.“ (Rheinpfalz)
„Ein wahres Dauerfeuerwerk an Gags prasselte auf die Besucher“ (Westerwälder Kurier)
„Sie sind wahre Publikumslieblinge“ NGZ)
Von den Einnahmen geben wir 1000,- Euro nach Marokko plus dem Inhalt der Spendenbox am Eingang!
Wir lassen für euch den Club 74 wieder auferstehen und schreiben mit der Reloaded eine neue Erfolgsgeschichte. Alle Clubfans und Liebhaber guter Rockmusik können hier zum originalen Clubsound, vielen Klassikern, lange vermissten Schätzen, härterem Stoff und natürlich auch zu aktuellen Smash-Hits alternativer Musik - also jenen Titeln denen das Ende der Kultdiskothek leider zuvor kam - abtanzen, in Erinnerungen schwelgen und viele Bekannte aus „dem Club“ wiedertreffen.
Stets mit von der Partie sind eure Gastgeber: Der Club-DJ der 90er, nämlich Dj Bjoern, der von ’91-’99 den Clubsound geprägt hat, später dann jahrelang im busters workshop erfolgreich war und natürlich unser vom Neon Club und The Green Empire bekannter DJ Bjørn (Club-DJ von ’02-’04).
Insgesamt also eine super Gelegenheit, die Diskothek, die viele von euch durch verschiedene Lebensphasen und Emotionen begleitet hat, erneut in den Mittelpunkt eurer Welt zu rücken! Eingerahmt von einer Dekoration die Erinnerung an den "alten Club" weckt, begrüßt euch das Team der Scheuer nun immer bereits ab 20 Uhr.
Aufgrund der großen Nachfrage und um weitreisenden Clubfans die sichere Teilnahme zu ermöglichen, ist für uns ein VVK obligatorisch. Die begehrten Tickets bekommt Ihr:
- online zzgl. Gebühren
- an der Scheuernkasse (ohne Gebühren)
- bei allen Scheuer-VVK-Stellen zzgl. VVK-Gebühr
Stets aktuelle Infos rund um die Partys bekommt ihr hier https://www.facebook.com/groups/club74reloaded. Dort könnt Ihr euch (& Tickets) austauschen & gerne (Musik-)Wünsche äußern…
Kurzgeschichte zur Kultdiskothek Club 74
Der kleine Ort Waldems-Esch wird auch das Tor zum Goldenen Grund genannt. Für viele war er aber über lange Zeit vor allem eines: das Tor zu ausgefallener Musik abseits der Mitte.
Als der „Club 74“ am 08. März 1974 als eine Diskothek unter vielen dieser Zeit seine Pforten öffnete, hätte wohl niemand gedacht, dass dies der Beginn einer fast 33 Jahre währenden Geschichte werden sollte. Zunächst im alten Saalbau des Gasthauses „Zur Krone“ untergebracht, eroberte sich der Club 74 rasch ein bunt gemischtes Publikum. Hier feierten alle zusammen: 16 bis 60jährige, Hippies, Metaller, Punks, Darkwaver und viele andere gemeinsam mit Studenten sowie Angehörigen der nahegelegenen US-Army-Stützpunkten.
„Der Club“, wie er kurz genannt wurde, etablierte sich von einer regionalen zu einer überregionalen Institution. Sein Gründer Hans(†2017), die Mitarbeiter und vor allem die Scharen von DJ‘s, das besondere Publikum und der expressive Tanzstil vieler „Club-Gänger“, machten den Club 74 zu einem legendären, für viele fast magischen Ort. Hier gab es keinen Dresscode oder Angst, sich auf der Tanzfläche zu blamieren - egal ob barfuß oder mit High Heels, im Club wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und die Nacht zum Tag gemacht.
Selbst die FAZ erkannte im Mai 1990: „Der geheime Mittelpunkt der Welt ist sowieso der Club 74 in Waldems-Esch.“
Der Umzug vom im Westernstyle gehaltenen Tanzsaal in die vergleichsweise etwas steril wirkenden Räumlichkeiten im Industriegebiet am 1. Weihachtsfeiertag 1994 stellte für einige Traditionalisten eine erste Zäsur dar. Dennoch wurde auch danach noch weitere 12 Jahre Clubgeschichte geschrieben und sich auf der schmiedeeisern eingefassten Tanzfläche die Füße wund getanzt.
Als der Club 74 am 26.12.2006 seine Türen für immer schloss, war es für viele das Ende einer Ära.
SUBBERSACH, eine fünfköpfige Rockband aus dem hessischen Idstein, mit Anke am Mikro, Daniel und Christian an den Gitarren, Andi am Bass und Jan am Schlagzeug , covert bekannte Songs von internationalen Bands wie zum Beispiel Green Day, Volbeat, Offspring, Judas Priest, Linkin Park, Foo Fighters, Billy Talent und nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die 80er Jahre bis heute.
Aber auch die deutschen Bands wie die Toten Hosen, die Ärzte, Guano Apes, H-Blockx und die Broilers kommen nicht zu kurz.
Die vielfältige Mischung aus Punk und Rock wird die Zuhörer mit treibenden Drums, kraftvollen Gitarren und eingehenden Gesangsmelodien beim mehr als zweistündigen Programm zum Klatschen, Tanzen und Singen mitreißen.
Hier wird ein Konzert für jeden Musikfreund zum Partyerlebnis.
Das wird also ne „SUBBERSACH“.
Weitere Infos auf der Homepage: www.subbersach-idstein.de
Mitch Ryder ist als zweiter Weißer nach Elvis Presley vor 6 Jahren in die
Rhythm & Blues Hall Of Fame gewählt worden! Sein Konzert kurz danach in der Scheuer war der Oberhammer
Man brauchte nur in den Gesichtern der Fans vor der Bühne zu lesen und wusste gleich: So gut war das Rock-Nebelhorn aus Detroit schon lange nicht mehr.
Er kommt auf die Bühne und gibt alles. Zwei Stunden lang. Seit der „Vacation“-LP und Ryders legendärem TV-Auftritt im ARD-Rockpalast sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Jene Vollmondnacht, jenes alptraumhaft entrückte Konzert in der Essener Grugahalle ist längst zur Legende verklärt. Für Mitch Ryder war es der Beginn seiner Beziehung zu Deutschland, die seitdem nicht abgerissen ist. Er wird begleitet von einer der besten deutschen Bluesbands, den „ Engerling“ aus Berlin.
Ein heißer Mix aus groovigen und tanzbaren Black Music Songs, flankiert von coolem R’n’B, HipHop und Acid Jazz. „Funk yourself“ lautet die Einladung von Deodato und „Gimme the night“ die Devise des heutigen Abends. Master Blaster Stevie und die Commodores geben sich die Ehre und natürlich dürfen auch Legenden wie RUN-DMC oder Usher nicht fehlen. Get Up, stand up and put your hands in the air – auf dem Plattenteller treffen sich Ida Nielsen, Snoop Dogg, Nik West, Prince und viele andere zum „Uptown Funk“. Die Black Eyed Peas, Rihanna, Beyoncé, Nelly Furtado, sowie Seeed, Peter Fox, Jan Delay und Fettes Brot - lassen wir uns überraschen! Yeah, it’s gettin‘ hot in here! In jedem Fall eine 24-Karat-Magic-Night.
Der Eintritt „in da club“ kostet (10x) 50 Cent….nach einer Band, wenns früher losgeht 14 x 50
Schreibt euere Musikwünsche im Vorfeld ins Gästebuch!
Die großen Hits von U2, von den jüngsten Scheiben bis hin zu Hymnen der 80er Jahre - sowohl die alten, als auch die jungen U2-Fans werden bei diesem Konzert bestens bedient.
Achtung Baby spielen die frühen Hits wie "New Years Day" oder "Sunday, Bloody Sunday", über U2-Klassiker wie "Pride", "With Or Without You", bis hin zu den jüngeren Erfolgen wie "Beautiful Day" oder "Electrical Storm". Nach der Band ist die Ü33 Party „Danse Gehn“
Nach dem fulminaten und vielumjubelten Scheuer Einstieg im Januar 2023 folgt jetzt das 2. Gastspiel bei uns.
Die Formation aus dem Rhein-Main Gebiet entführt die Zuhörer musikalisch in die 80er Jahre, in denen sich Marillion als eine der einflussreichsten Bands des Neo-Progressivrocks etablieren konnte. Die Anfangsjahre sind eng verknüpft mit dem damaligen charismatischen Frontmann Derek William Dick – besser bekannt als „Fish“.
Auch heute noch gibt es viele eingefleischte Fans, die sich gerne an diese Zeit und die zwischen 1981 und 1988 entstandenen vier Alben zurückerinnern. Die FORGOTTEN SONS haben sich seit 2011 unter den Marillion Anhängern den Ruf einer exzellenten Liveband erspielt. „Eine bessere Marillion Tribute-Band ist kaum vorstellbar“, schrieb das DARMSTÄDTER ECHO nach dem Debüt im etablierten Musiktheater REX. Seit dieser Zeit hat sich das Quintett kontinuierlich weiterentwickelt.
Der deutsche Marillion Fanclub „The Web Germany“ wurde relativ schnell auf die hessischen Musiker aufmerksam. Nachdem sich die Verantwortlichen mehrfach von den Live-Qualitäten überzeugt hatten, erschien im clubeigenen Magazin „made again“ ein mehrseitiges Feature.
BOUNCE ist zweifelsohne die authentischste BON JOVI Tribute Band Europas!
In den mehr als 10 Jahren ihres Bestehens hat die Band in so ziemlich jedem angesagten Club, jeder Konzerthalle, bei einschlägigen Festivals sowie auf Open Air Shows alles „abgeräumt“: Die Herzen der Zuschauer, zufriedene Gesichter, ekstatische Fangesänge - sprich: Ein restlos begeistertes Publikum... und das in beständiger Besetzung!
Dreh- und Angelpunkt dieser energiegeladenen Show ist der charismatische Sänger und Frontmann Olli Henrich. Er steht dem Original in nichts nach und wurde wegen seiner unglaublichen Stimme von der Presse sogar schon als „der bessere Bon Jovi“ gehandelt („so echt klingt noch nicht mal der wirkliche Jon Bon Jovi...“)
BOUNCE bringen mit eigener Note und trotzdem originalgetreuen Sounds und Arrangements das nahezu unerschöpfliche Repertoire aus fast 30 Jahren BON JOVI auf die Bühne:
Welthits, die Rockgeschichte geschrieben haben, Rocksongs, die an Power nicht zu überbieten sind, und Balladen, bei denen nahezu jeder Musikliebhaber dahin schmilzt.
Vom ersten Hit „Runaway“ über All-Time-Favourites wie “You Give Love A Bad N
ame”, “Livin’ On A Prayer”, “Keep The Faith”, “Bed Of Roses”, “It’s My Life” oder “Have A Nice Day” bis hin zu aktuelleren Songs wie “We Weren’t Born to Follow” wird wirklich nichts ausgelassen!
Mit 2 Sängern und dem Konzept "Bon Scott meets Brian Johnson" führt die Band die beiden AC/DC-Ären zusammen und treibt mit neuen und alten Klassikern wie "T.N.T", "HIGHWAY TO HELL", "HELLS BELLS", oder "THUNDERSTRUCK" die Stimmung regelmäßig zum Siedepunkt.
Nach der Band ist Rockdisco.
Hier ist der Bandname Programm: Suzie Q war der erste Hit von
Creedence Clearwater Revival und deren Bayou bzw. Swamp Rock
steht hier im Mittelpunkt. Das Quartett mit Musikern aus Frankfurt,
Aschaffenburg und Obernburg wird also ein Programm präsentieren in dem
ein Evergreen den nächsten jagt: Suzie Q, Proud Mary, Cotton Fields, I
Heard It Through The Grapevine, HaveYou Ever Seen the Rain, Bad Moon
Rising, Green River, Lookin´ Out My Back Door, Down On The Corner, Hey
Tonight und viele mehr.
SuzzieQ werden den Spirit und Sound des „Bayou Rock“ vonCreedence
Clearwater Revival“ authentisch wiedergeben, gepaart mit einer gehörigen
Portion Dampf und einem ureigenen Drive, der die Originale kraftvoller denn
je erscheinen lässt.
Besetzung: Daniel Sandner (Leadgesang, Gitarre), Erik Zahn (Gitarre,
Gesang), Norman Fäth (Schlagzeug, Gesang), Stefan Heß (Bass
2013 hat er die TV-Castingshow „The Voice Of Germany“ gewonnen. 2015 trat er als Sieger des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest unter dem Motto „Unser Song für Österreich“ hervor, verzichtete jedoch vor laufender Kamera auf seine Teilnahme.
Seit einigen Jahren hat er seine Geschicke komplett selbst in die Hand genommen und kann sich auf seinem eigenen Label Vomit Records künstlerisch voll und ganz verwirklichen. Auf ihm wird auch „Sweet Oblivion“ als digitaler Single-Release erscheinen.
Mit ihm hat sich Andreas in ganz besonderer Weise verwirklicht: Der Track ist erstmals in Zusammenarbeit mit seinen beiden Live-Musikern und befreundeten Kollegen Stefan Kahne und Michael Germer entstanden. Die drei haben aus der Corona-Not eine Tugend gemacht und die bühnenfreie Zeit für Studioarbeiten genutzt.
Da die drei bereits seit längerem live und beim Produktionsprozess zusammenarbeiten, versuchte man sich kurzerhand auch erstmals am gemeinsamen Songwriting – eine Konstellation, die sich als perfektes Match bestätigt.
„Sweet Oblivion“ gibt musikalisch einen guten Vorgeschmack auf das derzeit im Entstehungsprozess befindliche Album – authentisch, echt und voller Persönlichkeit. Die ist von dem starken Credo eines starken Mannes und Künstlers geprägt: „Man ist niemandem außer sich selbst Rechenschaft schuldig.“
Wir freuen uns auf den 2. Auftritt bei uns, Andreas wird im Trio auftreten, die Scheuer ist teilbestuhlt!
web:
www.andreas-kuemmert.de
Die acht erfahrenen Musiker aus dem Aachener und Kölner Raum, stehen seit 2004 gemeinsam auf der Bühne um die musikalische Botschaft des Carlos Santana zu verbreiten – und die heißt Latin Rock vom Feinsten. Im vergangenen Jahr haben sie beim Ziegelei Open Air die Fans begeistert!
Die Band hat sich mit Leib und Seele dem Werk des großen Künstlers verschrieben und besticht durch unbändige Spielfreude und eine atemberaubende rhythmische Geschlossenheit. Unglaublich, wie Gitarrist Rolf Thebrath der Spielweise und dem Sound seines großen Vorbildes alle Ehre macht. Die Songs werden nicht nur einfach nachgespielt, sondern mit jeder Faser des Herzens empfunden und verkörpert.
Die beiden temperamentvollen und kommunikativen Sänger aus Marokko und Kroatien ergänzen sich perfekt auf der Bühne und entfachen mit der Band jene prickelnde Euphorie, die den Santana Songs innewohnt und wohl tatsächlich das ist, was der Bandname verspricht: übernatürlich, „SUPERNATURAL“ eben. Neben Santana Klassikern wie `Oye Como Va`, `Samba Pa Ti`, `Black Magic Woman`, `Jingo` oder `Maria Maria`, wird ein Querschnitt aus allen Schaffensperioden des Meisters geboten. Abendkasse 24,- Euro
Ein heißer Mix aus groovigen und tanzbaren Black Music Songs, flankiert von coolem R’n’B, HipHop und Acid Jazz. „Funk yourself“ lautet die Einladung von Deodato und „Gimme the night“ die Devise des heutigen Abends. Master Blaster Stevie und die Commodores geben sich die Ehre und natürlich dürfen auch Legenden wie RUN-DMC oder Usher nicht fehlen. Get Up, stand up and put your hands in the air – auf dem Plattenteller treffen sich Ida Nielsen, Snoop Dogg, Nik West, Prince und viele andere zum „Uptown Funk“. Die Black Eyed Peas, Rihanna, Beyoncé, Nelly Furtado, sowie Seeed, Peter Fox, Jan Delay und Fettes Brot - lassen wir uns überraschen! Yeah, it’s gettin‘ hot in here! In jedem Fall eine 24-Karat-Magic-Night.
Der Eintritt „in da club“ kostet (10x) 50 Cent….nach einer Band, wenns früher losgeht 14 x 50
Schreibt euere Musikwünsche im Vorfeld ins Gästebuch!
2012 wurden die Red Hot Chili Peppers mit folgender Ansage in die Rock´ n ´Roll Hall of Fame aufgenommen: „I want you to welcome one of the best rock groups, one of the best rap groups, one of the best reggae groups, one of the best ska groups, one of the best punk rock groups…” Treffender hätte man es kaum sagen können – keine Band der letzten 30 Jahre hat so viel Einfluss auf die folgenden Musikgenerationen gehabt wie die kalifornische Supergroup. Natürlich gibt es auch die neuen Songs in der Scheuer!
Seit nunmehr 25 Jahren tourt die Band um Mastermind Michael M. Jung und Stargeiger Dominik Roesch unermüdlich durch Deutschland und Europa.
Mit den beiden aktuellen Alben „Nufolk“ und „Olefolk“ von Garden Of Delight folgt nun die Rückbesinnung auf die irischen Wurzeln der Band in Verbindung mit modernem, radiotauglichem Pop, Gothic- und EDM- (Electronic Dance Music) Einflüssen!
Bei Garden Of Delight‘s aktueller „25 Years“ Tour werden nicht nur die beiden neuen Alben und ein Bestof - Programm der Bandgeschichte präsentiert, sondern auch eine illustre Zusammenstellung von aktuellen oder klassischen Pop, Rock und Folksongs die in irgendeiner Form für die Bandgeschichte eine Rolle spielen. Da finden sich Songs von Linkin Park, One Republic, Depeche Mode, REM, Crowded House oder Mando Diao u.v.m.!
Alles in allem eine humorvolle und atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und dem einmaligen Teufelsgeiger Dominik Roesch.
Die Band schafft es sowohl im gemütlichen Pub, als auch im pulsierenden Live-Club bis hin zur großen Bühne das Publikum zu fesseln und jeden Einzelnen mitzureißen.
Bei ihren bisherigen mehr als 3000 (!) Konzerten stand die Band unter anderem mit Nazareth, Chris de Burgh, The Kelly Family, Saltatio Mortis, Vonda Shephard, Marla Glen, Paddy Goes To Holyhead, Rodgau Monotones und vielen weiteren bekannten Künstlern auf der Bühne.
Sogar für die Tänzer von LORD OF THE DANCE spielte die Band bereits sehr erfolgreich.
„So nah am Original wie möglich und dann noch ein bisschen mehr“, das ist die Philosophie von „It’s All Pink“. Nach der Auflösung von „Just Pink“ im Jahr 2017 gründete Frontfrau Vanessa Henning eine neue Tributeband – „It’s all Pink“ war geboren! Mit ihrer außergewöhnlichen Stimmqualität, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz steht sie dem Original in nichts nach.
Alle großen Hits, dazugehörige Choreographien, originalgetreue Arrangements und Sounds machen die Show perfekt!
The Queen Kings - "Bohemian Rhapsody"
Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und
genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen
Supergroup! Für ihre Show haben sich die Musiker von Queen Kings vom Film "Bohemian
Rhapsody" inspirieren lassen und bringen neben den größten Hits auch das legendäre Set auf die
Bühne, mit dem Queen beim Live-Aid Konzert zehntausende Zuschauer im Londoner Wembley
Stadion, sowie Millionen Zuschauer der weltweiten Übertragung begeisterten.
Freuen Sie sich auch auf sämtliche weitere im Film vertretenen Titel, zu 100% live gespielt von
den Musikern der Queen Kings.
Die Band um Leadsänger Sascha Krebs tourt bereits seit vielen Jahren durch Deutschland und
Europa und gilt als eine der besten Queen-Tributebands überhaupt. Musiker der Band arbeiteten
bereits mit Brian May und Roger Taylor von Queen zusammen und waren auch Teil des Musicals
We Will Rock You. In ihrer Show treffen sie genau den Sound und Geist von Queen und
begeistern mit ihrer großen Leidenschaft. So kommt man ganz nah ran an die Legenden. Auch bei
Fanclubtreffen des internationalen Queen-Fanclub traten sie erfolgreich auf und gewannen den
Respekt der größten Queen-Fans weltweit.
Zu den Queen Kings Musikern zählen neben Leadsänger Sascha Krebs, der über den gleichen
Stimmumfang wie Freddie Mercury verfügt, auch Gitarrist Drazen Zalac, der den markanten
Sound von Brian May mit Hilfe von Original-Equipment wieder aufleben lässt. Für den SonicVolcano-Groove sind Schlagzeuger Oliver Kerstan und Bassist Rolf Sander verantwortlich.
Freddie Mercurys extravagantes Klavierspiel und ganze Orchesterklänge werden von Christof
Wetter an den Keyboards beigesteuert. Komplettiert wird das Sextett durch Sängerin Susann de
Bollier, die mit Unterstützung der Stimmen aller Bandmitglieder die fetten Chöre der Queen
Songs - wie eben bei Bohemian Rhapsody - zu 100% live singt. Ein besonderes Highlight ganz im
Sinne von Queen in einer Zeit, in der Playbacks einen festen Platz in der Musikbranche gefunden
haben.
Die Karten der ausgefallenen Konzerte sind weiterhin gültig!
Das zweistündige Programm führt den Zuhörer nicht nur durch die musikalische Geschichte der Dire Straits. Die Show, Präsenz und vor allem der hohe musikalische Anspruch der Band, überzeugte in bisher rund 350 Live-Shows die Konzertbesucher und spricht für eine professionelle Performance.
Brothers in Arms stehen dem Original in nichts nach und versprechen ein beeindruckendes musikalisches Live-Erlebnis. Von Down to the Waterline, Sultans Of Swing, Telegraph Road, Money For Nothing über Lady Writer bis hin zu Brothers In Arms fehlt keiner der legendären Hits.
Die Karten der ausgefallenen Konzerte sind weiterhin gültig!
Die fantastische Simon & Garfunkel Revivalband spielt ihr Programm "Feelin´ Groovy" mit den schönsten Songs des Kult-Duos. Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie "Scarborough Fair" oder "Bright Eyes", Klassiker wie "Mrs. Robinson", "The Boxer" oder "The Sound of Silence" gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire wie das mitreißende "Cecilia". Besorgt euch rechtzeitig Karten im Vorverkauf, die Band ist der Hammer!
35-jähriges Bühnenjubiläum wird live gefeiert!
Und eines Tages fiel ein Sonnenstrahl ins Meer und tauchte ein kleines Land mit
smaragdgrünen Wiesen in ein trübes und nebliges Licht. Und weil es sowieso immer dort
regnete, beschlossen die Bewohner, dass ihre Musik strahlend hell und fröhlich aber
höchstens mal traurig und melancholisch sein durfte. Jedoch niemals trübe und neblig.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Menschen aus nah und fern Besitz
ergriff, es solle nur Musik gespielt werden, welche den Menschen von oben herab diktiert
wurde. In New York, Rio, Tokio und auch in Frankfurt und Buxtehude. Und in Darmstadt.
Ganz Darmstadt? Nein, ein von unbeugsamen Musikern besetzter VW-Bus hört nicht auf,
dem Mainstream Widerstand zu leisten und dem Motor Schmierstoff zu liefern. Seit
nunmehr 35 Jahren beschallt PADDY GOES TO HOLYHEAD die Bühnen in Deutschland,
ja in ganz Europa. Von der Pike auf gelernt haben die Paddies, wie sie liebevoll von ihren
Fans genannt werden. Sie wissen, was es heißt, die Konzertplakate im Schutze der Nacht
selbst zu kleben und unermüdlich die Werbetrommel zu rühren für die unzähligen Gigs, die
sie mittlerweile gespielt haben.
Viele Lieder wurden eigenhändig komponiert, getextet und vertont. Einige sind mittlerweile
selbst zu Klassikern geworden und werden auch von anderen Musikern gecovert: Far
Away, Here’s To The People, The Titanic, Doolin, A Last Song – die Liste der Lieder ist
genauso lang wie die Aufzählung der bekannten Bands, mit denen PADDY GOES TO
HOLYHEAD sich schon die Bühne teilte: The Hooters, BAP, Jethro Tull, Deep Purple, PUR
und sogar vor den legendären Beach Boys hat diese Formation musiziert.
Als das Album „Ready For Paddy“ in die deutschen Musikcharts einzog, wurde die
Musikindustrie aufmerksam. Der Ohrwurm „Bound Around“ hielt sich in den Single-Charts,
gefolgt von „Johnny Went To War“, dem Titel, der sich 54 Wochen in den Top Ten der
Hitparade eines süddeutschen Radiosenders behauptete. Andere Alben der Paddies
folgten dem Beispiel.
Trotzdem stand das Urteil der Musikoligarchen fest: Formatuntaugliche Spartenmusik. Und
die Band ist auch noch stolz darauf! Mit Geige, Gitarre, Harmonika und Bass verzaubert
das Trio allabendlich die Konzertgäste und schickte sie mit ihren Liedern und Klängen auf
eine Reise zu den grünen Hügeln und Mooren Irlands, zu den grauen Arbeitervorstädten
Belfasts und in die lebendigen und überschäumenden Pubs Dublins. Oder zurück nach
Darmstadt. Ist ja auch egal: Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.
Zum 35-jährigen Bühnenjubiläum etabliert sich bei PADDY GOES TO HOLYHEAD ein Mix
aus Eigenkompositionen, geliebten keltischen Folksongs und traditionellen Weisen. Dem
Publikum gefällt es. Da wird bei mitreißenden Trinkliedern fröhlich mitgeklatscht. Oder es
wird bei melancholischen Liedern von Liebe und Leid derart andächtig zugehört, dass man
die sprichwörtliche Stecknadel tatsächlich fallen hört.
Line up:
Paddy Schmidt: Gesang, Gitarre, Mundharmonikas
Almut Ritter: Fiddle, Concertina
Uhu Bender: Bass, Gesang